Deutsche Wörter mit lateinischer Herkunft
Es gibt so einige Wörter in der deutschen Sprache, die aus dem Lateinischen kommen. Bei manchen ist es recht offensichtlich, bei anderen merkt man es nur, wenn man sich gründlich damit beschäftigt. In diesem Artikel werden ein paar dieser Wörter aufgelistet und auf ihren konkreten Ursprung eingegangen.
Kontinental
Dieses Wort stammt vom lateinischen “continentalis” ab, was so viel wie “zum Festland gehörend” bedeutet. Es bezieht sich auf etwas, das zum Festland oder Kontinent gehört.
Astronaut
Der Astronaut stammt vom lateinischen “astronauta” abgeleitet ist. Es bezieht sich auf eine Person, die im Weltraum arbeitet oder reist.
Papier
Papier kommt von dem lateinischen Wort “papyrus”. Papyrus war ein Schreibmaterial, das in der Antike vor allem im alten Ägypten und im alten Rom verwendet wurde. Im Deutschen unterscheiden wir zwischen Papyrus, womit eben dieses antike Schreibmaterial gemeint ist und Papier, welches zwar von “papyrus” abstammt, womit jedoch das moderne Papier gemeint ist.
Einfluss
Das Wort “Einfluss” kommt vom lateinischen Wort “influentia”, was so viel wie “Einfluss” oder “Einwirkung” bedeutet. Aber nicht nur der Einfluss, sondern auch das englische Wort “influential”, was “einflussreich” bedeutet, stammt von diesem lateinischen Wort ab.
Möbel und Immobilie
Das Wort “Möbel” hat seinen Ursprung im lateinischen Adjektiv “mobilis”, was so viel bedeutet wie “beweglich”. Dagegen stammt die Immobilie vom genauen Gegenteil ab, nämlich dem Wort “immobilis”, was “unbeweglich” bedeutet. Das macht auch durchaus Sinn, da eine Immobilie immer am selben Ort verbleibt, also unbeweglich ist, während die Möbel hin und her bewegt werden können, also beweglich sind.
Form
Unser Wort “Form” kommt von “forma”, was so viel, wie “Form”, “Gestalt” oder “Schönheit” heißt. Auch das englische Wort “to form” oder nur “form” stammen von dieser lateinischen Vokabel.
Tradition
Das deutsche Wort “Tradition” kommt vom lateinischen Nomen “traditio”, welches wiederum so viel bedeutet, wie “Tradition”.
Vermutlich könnte man dieser Liste noch hunderte andere Beispiele anhängen, trotzdem kann man schon an dieser kurzen Liste erkennen, dass die lateinische Sprache sich überall in der modernen Welt wiederfinden lässt. Das kann vor allem helfen, wenn man sich lateinische Vokabeln merken will, da man ihre Bedeutung oder zumindest ein ähnliches Wort bereits aus der eigenen Sprache kennt.